Funktionsweise von Elektroheizungen

Wie funktioniert eine Elektroheizung?

Wie funktioniert eine Elektroheizung? Die grundlegende Funktionsweise einer elektrischen Heizung ist einfach: Energie wird direkt in Wärme umgewandelt, ohne Umwege über Leitungen oder Heizkessel. Der Strom wird über ein integriertes Heizmodul in thermische Energie umgewandelt und als Wärme an den Raum abgegeben. Das funktioniert schnell, präzise und punktgenau. Vor allem ganz ohne lange Vorlaufzeiten oder Energieverluste durch träge Speicherprozesse.

Funktionsweise einer Elektroheizung mit Konvektion

Ein zentrales Prinzip vieler moderner Elektroheizungen ist die Hochtemperatur-Konvektion. Dabei wird kalte Raumluft am Boden angesogen, im Heizgerät unter hohen Temperaturen erhitzt und als warme Luft an den Raum zurückgegeben. Darüber hinaus völlig geräuschlos und ohne Gebläse. So entsteht eine kontinuierliche Luftzirkulation, die den Raum schnell und gleichmäßig erwärmt. Dabei wird die Raumluft je nach Modell bis zu dreimal pro Stunde umgewälzt, was für eine zügige Verteilung der Wärme sorgt.

Grafik zeigt die Luftzirkulation einer Elektroheizung: Kalte Luft wird unten angesaugt, im Gerät erhitzt und als warme Luft oben wieder abgegeben

Effiziente Wohlfühlwärme durch Wärmemix

Moderne und hochwertige Elektroheizungen von REICHER kombinieren Konvektion mit angenehmer Strahlungswärme. Diese entsteht durch sekundäre Wärmespeicher, z. B. aus Schamotte, Silizium oder Keramik, die einen Teil der erzeugten Wärme aufnehmen und zeitverzögert wieder abgeben. Ein typisches Verhältnis bei modernen Geräten liegt bei etwa 70 % Konvektion zu 30 % Strahlung (modellabhängig). Das sorgt für eine gleichmäßige, angenehme Raumtemperatur – ohne Stauwärme im Deckenbereich oder kalte Füße.

Elektrische Heizung auf Standfüßen
Warum sollten Sie elektrisch heizen?

Weil Sie eine saubere, wartungsfreie und punktgenaue Heizlösung wollen. Entdecken Sie die Vorteile moderner Elektroheizungen – komfortabel, effizient und zukunftssicher.

Anthrazite Elektroheizung auf Füßen
Heizen mit Strom – Ist das heute noch sinnvoll?

Moderne Elektroheizungen sind effizienter als ihr Ruf. In Kombination mit smarter Steuerung und ggf. Photovoltaik lohnt sich das Heizen mit Strom mehr denn je.

Funktionsprinzip und Querschnitt einer elektrischen Heizung

Querschnitt: So ist eine moderne Elektroheizung aufgebaut

Sowohl Konvektionsleistung als auch Sekundärspeicher­masse wird pro Heizgerät optimal aufeinander abgestimmt, so dass lediglich wenige Minuten Stromaufnahme pro Heizstunde nötig sind. Die Technik hinter der effizienten Wärmeverteilung im Detail:

  • Hochleistungs-Heizmodul im Inneren des Geräts mit Kerntemperaturen bis zu 350 °C
  • Lufteinlass unten, Warmluftaustritt oben – für optimalen Kamineffekt
  • Sekundärspeicher zur Abgabe von Strahlungswärme
  • Elektronische Steuerungseinheit mit Thermostat oder App-Anbindung
  • Optional: Smart-Home-Anbindung, Fenster-/Türkontakte, Timerfunktionen

Vorteile moderner Elektroheizungen im Überblick

Präzise und punktgenaue Steuerung für maximalen Komfort

Dank der direkten und verzögerungsfreien Umwandlung von Strom in Wärme im Verhältnis 1:1 ermöglicht die Hochtemperatur-Konvektionsheizung ein präzises und punktgenaues Heizen entsprechend individueller Bedürfnisse und verschiedener Temperaturszenarien. Im Gegensatz zu trägen Systemen oder Speicherheizungen reagiert sie schnell und effizient auf zusätzliche Einflüsse im Haus sowie natürliche Temperaturschwankungen. Unsere Heizungen passen sich flexibel an wechselnde Bedingungen und individuelle Bedürfnisse an. Alle Fremdwärme-Quellen werden vollständig genutzt, was effizientes Heizen auf höchstem Niveau gewährleistet.

Funktionsweise: Keine Verluste und lange Vorlaufzeiten durch träge Speicherelemente

Anders als bei trägen Systemen und Speicherheizungen entstehen bei unseren Elektroheizungen keine Verluste durch träge Speicherelemente, was eine optimale Nutzung der erzeugten Wärme ermöglicht. Wir verzichten auf träge Massen und nutzen das effiziente Prinzip der Hochtemperaturkonvektion, um keine Energie zu verschwenden.

Dank der modernen Konvektionstechnologie bieten unsere Heizungen sofortige Wärme, ohne lästige und lange Vorlaufzeiten. Sie können sich jederzeit auf angenehme Raumtemperaturen verlassen.

Elektrisches Heizen im Zuhause

Sie möchten elektrisch heizen? Wir liefern Ihnen die passende Lösung

Ob für den Neubau, die Sanierung oder als Zusatzheizung – wir finden gemeinsam das ideale Heizsystem für Ihr Zuhause. Von der ersten Beratung bis zur Installation begleiten wir Sie zuverlässig, und schnell. Jetzt kostenloses und unverbindliches Angebot anfordern!

Fazit: Wie funktioniert eine Elektroheizung – einfach, effizient, präzise

Elektroheizungen arbeiten nach einem einfachen und effizienten Prinzip: Sie wandeln Strom punktgenau in Wärme um – schnell, bedarfsgerecht und ohne Umwege. Durch die Kombination aus Konvektion, Strahlungswärme und intelligenter Steuerung entsteht eine gleichmäßige, angenehme Raumtemperatur – mit minimalem Energieeinsatz.

Im Inneren der Heizung sorgt ein Hochleistungs-Heizmodul dafür, dass kalte Raumluft vom Boden angesogen, erhitzt und anschließend auf zwei Wegen an den Raum abgegeben wird:
Zum einen durch den Warmluftaustritt nach oben – also über Konvektionswärme, die den Raum schnell erwärmt. Zum anderen über einen Sekundärspeicher, der die erzeugte Wärme in Form von sanfter Strahlungswärme abstrahlt.

Der Wärmespeicher ist dabei nicht der Hauptwärmelieferant, sondern unterstützt gezielt die Konvektion. Dieses Zusammenspiel aus schneller Luftzirkulation und speichernder Wärmeabgabe sorgt für eine effiziente Energienutzung, kurze Aufheizzeiten und ein konstant angenehmes Raumklima – ganz ohne Energieverluste durch träge Speichermassen.

Häufige Fragen zur Funktionsweise von Elektroheizkörpern

Wie funktioniert eine Elektroheizung?

Eine Elektroheizung wandelt Strom direkt in Wärme um – ganz ohne Wasserleitungen, Kessel oder Schornstein. Die kalte Raumluft wird angesogen, im Inneren erhitzt und als Warmluft (Konvektion) wieder abgegeben. Ergänzend sorgt ein Wärmespeicher für sanfte Strahlungswärme. Moderne Geräte arbeiten bedarfsgerecht und verbrauchen nur so viel Strom, wie tatsächlich nötig ist.

Konvektionswärme erwärmt die Raumluft durch Luftzirkulation – schnell und gleichmäßig. Strahlungswärme wirkt direkt auf Körper und Oberflächen, ähnlich wie Sonnenstrahlen. Viele Elektroheizungen kombinieren beide Prinzipien für optimalen Komfort.

Moderne Heizgeräte erreichen innerhalb weniger Minuten ihre volle Leistung. In der Regel ist ein Raum schon nach ca. 7 Minuten deutlich erwärmt – ideal für Räume mit wechselnder Nutzung.

Nein. Dank effizienter Speichertechnik und intelligenter Steuerung liegt der tatsächliche Stromverbrauch oft bei nur wenigen Minuten pro Heizstunde. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab oder reduziert die Leistung.

Direktheizungen erwärmen vorrangig die Luft, Speicherheizungen nutzen zusätzlich Materialien wie Schamotte zur Wärmespeicherung. Infrarotheizungen erzeugen primär Strahlungswärme. Welche Technik passt, hängt vom Einsatzzweck ab.

Elektroheizungen eignen sich für Wohnräume, Badezimmer, Gästezimmer, Homeoffices, Ferienhäuser oder auch gewerbliche Flächen. Sie sind besonders flexibel einsetzbar – ob als Haupt- oder Zusatzheizung.

Photovoltaikanlage auf einem Dach
Heizen mit Photovoltaik – Ihren Solarstrom sinnvoll nutzen

Wie funktioniert das? Nutzen Sie Ihren selbst erzeugten PV-Strom, um Wohnräume effizient und komfortabel zu beheizen – unabhängig, emissionsfrei und zukunftssicher.

Elektrisches Heizen als Alternative zu Öl- und Gas
Elektrisch heizen statt Öl und Gas – jetzt umdenken

Moderne Elektroheizungen bieten eine saubere, wartungsfreie Alternative zu fossilen Heizsystemen. Ideal für alle, die nachhaltig und zukunftssicher wohnen möchten.